B
+ Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) - Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)
Das Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) regelt, nachdem im Bereich des Schulrechts die Gesetzgebungszuständigkeit bei den Bundesländern liegt, auf der Grundlage der Art. 128–137 der Verfassung des Freistaates Bayern das Schulrecht für die öffentlichen und privaten Schulen in Bayern. Eine Besonderheit im bayerischen Bildungswesen sind die im Gesetz vorgesehenen Schulvorbereitenden Einrichtungen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, die es so in der Form in keinem anderen Bundesland gibt. |
E
+ Elektronisches Schüler Informationssystem (ESIS) - Elektronisches Schüler Informationssystem (ESIS)
Die Walther Rathenau Schulen in Schweinfurt setzen das Elektronische Schüler Informationssystem ESIS ein. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: http://www.walther-rathenau-sw.de/joomla/index.php/esis-informationssystem |
+ Elternklassensprecher - Elternklassensprecher
Aufgaben der Elternklassensprechern
|
+ Elternzeitschriften - Elternzeitschriften
Eine Sammlung des Magazins "Schule & Wir" ist online verfügbar. Hier finden Sie u.a. zahlreiche Rechtsfälle zu den unterschiedlichsten Themen. http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/magazin-schule-und-wir.html |
F
+ Formulare für den Schulalltag - Formulare für den Schulalltag
Auf den Webseiten der Rathenau Schulen finden Sie diverse Formulare für den Schulalltag. http://www.walther-rathenau-sw.de/joomla/index.php/wichtige-formulare |
H
+ Handyverbot - Handyverbot
Auf dem Schulgelände der Rathenauschulen gilt ein grundsätzliches Handyverbot für Schüler. Dieses Verbot umfasst auch den Gebrauch von MP3-Playern. Es ist nicht verboten, genannte Geräte in der Schule mitzuführen. Allerdings müssen diese auf dem gesamten Schulgelände ausgeschaltet in der (Schul-)Tasche bleiben. |
K
+ Klassenfahrten - Klassenfahrten
Klassenfahrten können für Beteiligte eine nicht unerhebliche finanzielle Belastung darstellen. Deshalb wird der Elternbeirat vor der Planung und Durchführung gefragt, ob die Kosten zumutbar sind.
Die Schulgesetze wie die GSO in §113 regeln in diesem Falle die Zustimmungspflicht des Elternbeirats. Dies ist unabhängig davon, ob die Fahrt eine schulische Veranstaltung ist oder einen anderen
Charakter (mehrtägiger Schullandheimaufenthalt, Skikurs, Studienfahrt, Exkursion) hat. |
L
+ LRS - Lese- Rechtschreibschwäche - LRS - Lese- Rechtschreibschwäche
Die Schulberatung-Bayern zeigt unter Legasthenie den gesetzlich geltenden Rahmen in Bayern auf. Die Feststellung einer LRS erfolgt für unsere Schülerinnen und Schüler in Würzburg. Eine schulpsychologische Unterstützung/Betreuung vor Ort geben Frau Mauer(RS), Herr Lütt(RS) und Herr Häberlein(Gym). |
M
+ Mensa-Speiseplan - Mensa-Speiseplan
Auf den Webseiten der Rathenau Schulen finden Sie auch den aktuellen Speiseplan der Mensa. |
+ Mietra Schließfächer - Mietra Schließfächer
An den Walther Rathenau Schulen stehen Schließfächer der Firma Mietra bereit. Ein Mietra Schulschließfach erleichtert die schwere Schultasche und bewahrt persönliche Sachen sicher auf. Anmeldung, Service und Kündigung können direkt im Internet abgewickelt werden. Mietra empfiehlt die Anmeldung des Schließfaches im Internet: Dafür gibt es einen Nachlass auf die Miete und einen noch schnelleren Zugang zum Schließfach. |
+ Ministerialbeauftragte der Gymnasien in Bayern - Ministerialbeauftragte der Gymnasien in Bayern
Zur Beratung und Unterstützung der Gymnasien in allen schulischen Fragen, insbesondere auch in den Bereichen Schulentwicklung, Unterrichtsqualität (einschließlich Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der Leistungsanforderungen und Bewertungsmaßstäbe sowie Sicherung von Standards), zur Koordinierung und Durchführung von Maßnahmen der Evaluation sowie für die Ausübung der unmittelbaren Aufsicht über die Gymnasien werden vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ministerialbeauftragte für die Gymnasien bestellt. Sie besichtigen die Gymnasien in regelmäßigen Abständen und berichten dem Staatsministerium. Sie werden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Fachreferentinnen und Fachreferenten unterstützt. https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymnasium.html |
N
+ Notengebung, Notenschlüssel - Notengebung, Notenschlüssel
Die Rahmenbedingungen für Prüfungen regelt für das Gymnasium GSO §44 und für die Realschule RSO §35-§43. Allerdings gibt es in Bayern keine Verordnung oder gesetzliche Richtlinie, welche einen Notenschlüssel vorgibt. Die Erklärung dafür, dass keine gesetzlicher Rahmen existiert lautet: Zu viele Parameter spielen bei der Notengebung und Findung eine Rolle so z.B. in welchem Verhältnis schwere und leichte Aufgabenteile stünden, wie der Stoff geübt oder der Schwierigkeitsgrad der gesamten Prüfung war. Eine Lehrkraft legt den Notenschlüssel selbst fest, ist allerdings auch nicht für immer auf diesen Notenschlüssel festgelegt. Als Anhaltspunkt sagt eine Faustregel, dass man bei mehr als 50% richtiger Antworten eine 4 bekommt. In Problemfällen gilt als Empfehlung, zunächst ein Gespräch mit der Lehrkraft zu suchen. Die Erfahrung zeigt, dass sich viele Fälle bereits in dieser Ebene lösen lassen. Außerdem steht ihnen zur weiteren Beratung der zuständige Fachbetreuer zur Verfügung. Der Frageninhalt einer Prüfung ist allerdings festen Kriterien unterworfen. In außergewöhnlichen Fällen, kann auch die Ungültigkeit (Annulierung) einer Prüfung erklärt werden. |
S
+ Schulentwicklung in Bayern - Schulentwicklung in Bayern
Die Schule befindet sich im Umbruch - und das nicht erst seit PISA. Sie muss auf vielfältige soziale Entwicklungen reagieren, veränderten Bildungsanforderungen gerecht werden und auch aktiv die
Zukunft gestalten. Schule muss sich kontinuierlich wandeln. Schulentwicklung spielt hier eine zentrale Rolle. Ihr misst Bayern im Rahmen der Qualitätssicherung eine entscheidende Bedeutung bei.
|
+ Skikurse - Skikurse
Skikurse werden in unserem Gymnasium und in der Realschule durchgeführt. Ihre Vorbereitung und Genehmigung unterliegt den unter Klassenfahrten aufgezeigten Voraussetzungen. Es handelt sich um eine schulische Veranstaltung mit entsprechender Teilnahmepflicht. Bei Neueinschulungen erhalten die Eltern im Elternvertrag unserer Schule darüber Kenntnis. |
+ Stiftung Bildungspaket Bayern - Stiftung Bildungspaket Bayern
Die großen Aufgaben in Bildung und Erziehung können in Zukunft nicht allein vom Staat gelöst werden. In der Stiftung Bildungspakt Bayern pflegen daher der Freistaat Bayern, Wirtschaftsunternehmen und Verbände eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und übernehmen gemeinsam Verantwortung. |
U
+ Ungültigkeit von Prüfungen - Ungültigkeit von Prüfungen
Unter bestimmten Bedingungen kann der verantwortliche Personenkreis aus Lehrkraft, Fachbetreuer und Schulleiter eine Prüfung für ungültig erklären. Näheres regelt GSO §44 Absatz (10): Der Schulleiter kann nach Rücksprache mit dem Lehrer und dem Fachbetreuer der Schule eine Schulaufgabe bzw. Kurzarbeit für ungültig erklären und die Anfertigung einer neuen anordnen, wenn die Anforderungen für die Jahrgangsstufe nicht angemessen waren oder der Lehrstoff nicht genügend vorbereitet war. |
+ Unstimmigkeiten Unstimmigkeiten
Ein kleiner Wegweiser bei etwaigen Unstimmigkeiten
Nachdem wir Elternbeiräte uns auch als Bindeglied zwischen Eltern und Lehrer sehen, hoffen wir, dass unsere Lehrkräfte diesem Leitfaden auch etwas Positives abgewinnen können. Wir denken, dass das direkte, persönliche Gespräch zwischen den Beteiligten schon vieles im Vorfeld klären kann. Im Grunde möchten alle Seiten nur das Eine: das Beste für den Schüler / das eigene Kind! Ganz natürlich ist es auch, dass Eltern in solchen Fällen emotionaler reagieren. Ihnen fehlt eventuell der nötige Abstand objektiv zu sein. Dies rechtfertigt natürlich keinesfalls manches unangebrachtes Verhalten, macht es aber eventuell ein klein wenig verständlicher. Es wäre schön, wenn beide Seiten dies beachten und respektieren würden.
|
V
+ Verbindungslehrer - Verbindungslehrer
Verbindungslehrer 2016/17
|
+ Vertretungsplan - Vertretungsplan
Der Vertretungsplan der Walther Rathenau Schulen. http://www.walther-rathenau-sw.de/joomla/index.php/vertretungsplan |